Gästeinformation 3.0 im Skigebiet St. Anton am Arlberg

Kunde(n)
Arlberger Bergbahnen
Ort(e) / Land
St. Anton - St. Christoph - Stuben am Arlberg

Moderne Gästeinformation im Wandel der Zeit

An den Seilbahnstationen informierten früher klassische Panorama-Infoanlagen die Skigäste: Eine handgemalte Panoramakarte gab die Übersicht über das gesamte Skigebiet, auf Legendentafeln stellten elektronisch gesteuerte LED-Anzeigen den aktuellen (Betriebs-)Status der Gondelbahnen, Lifte, Pisten und Skirouten dar und LED-Laufschriften lieferten aktuelle Informationen zum Skibetrieb.

Mit fortschreitender Digitalisierung in der Seilbahnbranche haben sitour/feratel an den Talstationen der Zubringerbahnen in St. Anton am Arlberg zunächst die Zugangsportale mit Hilfe softwaregesteuerte Bildschirme zu Digital Signage Bannersystemen umgerüstet und anschließend auch die Panorama-Infoanlagen modernisiert.

Dabei wurden Panoramakarten und Legendentafeln durch ihre digitale Abbildung auf 75 Zoll HD LCD Bildschirmen ersetzt. Die Einteilung der Screens in 1 bis 3 horizontale Zonen machte eine flexible, platzsparende Bespielung mit allen relevanten Inhalten möglich: Angepasst an Standort, Saison und Tageszeit wurden das Winter- bzw. Sommerpanorama mit aktuellen Wetter- und Schneedaten, Lawinengefahreninfos und Uhrzeit dargestellt. Alternierend dazu zeigten die Bildschirme Bilder und Filme zu verschiedenen Angeboten, Veranstaltungen, zur Gastronomie und vielem mehr. Ein separater Legendenbildschirm lieferte live die Statusinformationen von Gondelbahnen, Liften und Pisten im gesamten Skigebiet.

Heute: State-of-the Art Informationslösungen im gesamten Gebiet

Da sich die Digital Signage Systeme im Laufe der Jahre als effiziente Quellen einer aktuellen und flexiblen Vor-Ort-Gästeinformation bewährt hatten, folgte im Winter 2023/24 die Umrüstung sämtlicher Panorama-Infoanlagen an den Talstationen in St. Anton, St. Christoph und Stuben auf die neueste LED-Technik. Seitdem empfangen elegante, großflächige und hochauflösende Videowalls die Gäste. Die aus einzelnen LED-Display-Modulen zusammengesetzten Systeme zeichnen sich vor allem durch eine wetterbeständige, langlebige und servicefreundliche Hardware sowie leistungsstarke, nutzerfreundliche Softwaresteuerung aus. Sechs freistehende Panorama-Infoanlagen und zwei Wandmontagen versorgen die Gäste schon aus großer Entfernung mit optimal sichtbaren, individuell und flexibel steuerbaren (Live-) Informationen und Entertainmentvideos.

Im Winter 2024/25 folgte ein weiterer Modernisierungsschritt. An sieben Bergstation-Standorten haben sitour/feratel die klassischen Panoramatafeln durch Digital Signage Panorama-Infoanlagen mit top-aktuellen LED- und LCD-Technikstandards. Alle Systeme sind mit Panoramen auf Spanntuch und magnetisch verschiebbaren LED-Spots, LED-Laufschriften und 75 Zoll HD Legendenbildschirme ausgestattet und je nach Standort mit zusätzlichen Infomodulen wie z.B. einem FreerideCheckpoint oder Pistenleitsystem erweitert. 

Die Erneuerung der Gästeinformationssysteme im Skigebiet St. Anton am Arlberg mit modernen, hochwertigen LED-Videowalls und Digital Signage Panorama-Infoanlagen trägt wesentlich zur Modernisierung und Qualitätsverbesserung der Information und Orientierung der Gäste und damit zur Sicherheit beim Wintersport bei. 

Fakten

Systeme

  • modernes Design
  • langlebige Hardware
  • leistungsfähige Software

Informationen

  • optimal sichtbar
  • individuell, flexibel steuerbar
  • aktuell und live

Top

  • Qualität
  • Gästeservice vor Ort
  • Sicherheit
Project image for Eine beeindruckende Performance in den Bergen

Eine beeindruckende Performance in den Bergen

Projekt anzeigen

Innovativ

sitour steht für jahrzehntelanges Know-how kombiniert mit dem Streben nach einer langfristigen (Weiter-) Entwicklung marktorientierter medialer und technologischer Innovationen für Bergregionen.

Flexibel

sitour bietet individualisierte und maßgeschneiderte Kommunikationskonzepte für die perfekte Zielgruppenansprache in den Bergen.

International

sitour ist das größte Unternehmensnetzwerk, das sich auf (Digital) Out-of-Home Werbung und Informationstechnologien in Skigebieten und Bergsportregionen im Alpenraum spezialisiert hat.